5 zu 1: Die Formel für glückliche Beziehungen

Ein Mann und eine Frau demonstrieren die „5 zu 1“-Formel für glückliche Beziehungen.
Foto des Autors

Nele Hillebrandt

Zuletzt aktualisiert:

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf solche Links klickst und etwas kaufst, bekommen wir eine Provision. Alle Affiliate-Links sind mit einem Sternchen (*) markiert.

Wahrscheinlich träumen wir alle davon: Der „wahren“ Liebe. Der Liebe, die ein Leben lang hält. Dem „und sie lebten glücklich und zufrieden bis dass der Tod sie schied“. Doch im echten Leben ist das manchmal so viel schwerer als es in Filmen, Büchern und Märchen wirkt. Wobei, die hören ja meist genau dann auf, wenn es eigentlich erst richtig los geht…

Aber wie schafft man es also als Paar langfristig glücklich zu sein? Auch nach Jahren noch das Kribbeln zu spüren?

Auch Wissenschaftler beschäftigen sich natürlich mit dieser Frage und haben dabei ganz unterschiedliche Ansätze. Einer dieser Ansätze ist die Frage danach, wie sich Lob und Kritik auf eine Partnerschaft auswirkt.

Die meisten Menschen sagen von sich ja, dass Sie Kritik gut vertragen, und trotzdem kommt es darüber oft zu Streits oder gar Zerwürfnissen. Trotzdem ist Kritik (oder auch einfach das äußern von Dingen, die einen stören) ja ungemein wichtig, damit man nicht irgendwann innerlich explodiert. Ein interessanter Ansatz dazu ist die „5 zu 1“-Regel.

Das Verhältnis ist entscheidend

Die „5 zu 1“-Regel besagt, dass es einer Beziehung gut tut, wenn das Verhältnis von Kritik zu Zustimmung oder Lob 5 zu 1 entspricht. Wer einmal kritisiert, sollte danach also fünf Mal loben. J. M. Gottmann fand bei seiner Forschung mit Ehepaaren, dass dieses Verhältnis bei glücklichen Ehen vorlag, während Ehen, bei denen dieses Verhältnis niedriger war, eher scheiterten. Am instabilsten waren die Ehen von Paaren, bei denen dieses Verhältnis 0,8 bis 1 zu 1 betrug, diese scheiterten am häufigsten.

Dies widerspricht dem, was die meisten Menschen intuitiv annehmen: dass es ausreichen sollte, wenn man sich für etwas Negatives einmal entschuldigt (bzw. dass eine negative Anmerkung durch eine positive ausgeglichen wird). ABER: Für eine glückliche Beziehung ist entscheidend, dass beide Partner das Gefühl haben, dass Positives und Negatives sich mindestens die Waage halten und dieses Gefühl stellt sich im Schnitt bei Menschen ein, wenn das Verhältnis bei 5 zu 1 liegt. Negatives scheint somit deutlich schwerer zu wiegen als Positives.

Im Alltag sollten wir uns dies immer mal wieder bewusst machen. Als einfache Maßnahme bietet es sich dabei an, generell mehr und bewusster zu loben oder positive Dinge zu sagen. Nicht nur unserem Partner tut es gut, wenn wir ihm oder ihr häufiger mitteilen, dass uns etwas gefällt, sondern auch unseren Verwandten, Freunden und besonders unseren Kindern. So konnten Hart und Risely zeigen, dass Kinder, deren Eltern viel mit ihnen sprechen, sie häufig loben und sie dabei im Schnitt 5-mal mehr loben (bzw. Zustimmung äußern) als tadeln (bzw. Ablehnung deutlich machen) sich besser entwickelten als die anderen Kinder.

Wie kann man mehr loben, ohne dass dies „unecht“ wirkt?

In einem Versuch, in dem Lehrer ihre Schüler häufiger loben sollen (um an das 5 zu 1 Verhältnis zu kommen), berichteten die Lehrer, dass sie in der Folge eher Verhalten lobten, das sie früher kritisiert hätten, das aber in die Richtung des eigentlichen Ziels ging. Sie lobten somit vermehrt die Zwischenschritte, die zur Erreichung des eigentlichen Ziels nötig waren. Kritisiert wurde hingegen vermehrt das Verhalten, das diesem Ziel deutlich widersprach. Diese Art zu loben und zu kritisieren ist schon lange aus der Verhaltensforschung unter dem Begriff „Shaping“ bekannt. Dabei wird ein Ziel festgelegt und dann Unterziele, die dazu dienen das eigentliche Ziel zu erreichen. Gelobt wird immer, wenn ein neues Unterziel erreicht wurde, bis das eigentliche Ziel am Ende erreicht wird.

Vorteil des Shapings ist es, dass auch kleine Schritte positiv belohnt werden und somit ein Erfolgserlebnis darstellen. Und nichts motiviert uns mehr als das Gefühl etwas zu können und gut in etwas zu sein. Das gilt sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene.

Fazit

Egal ob bei unserem Partner oder unseren Kindern, wir sollten stets im Blick behalten, dass Negatives mehr wiegt als Positives. Um ein Gleichgewicht herzustellen, sollten wir darum deutlich mehr positive als negative Interaktionen haben. Mehr zu loben oder einfach mal ein liebes Wort zu schenken, mag uns am Anfang zwar merkwürdig erscheinen, kann eine Beziehung aber deutlich verbessern.

Natürlich sollten wir nun nicht damit beginnen genau aufzuschreiben, wann und wie oft wir unseren Partner oder unsere Kinder loben und wie oft wir sie kritisieren um dann pedantisch „auszurechnen“ wie wir dies ausgleichen können. Es geht mehr darum, sich bewusst zu machen, wie wichtig es (auch für Erwachsene) ist, Anerkennung und Zustimmung zu bekommen und wie stark sich diese, manchmal sehr kleinen, Interaktionen auf die Qualität unserer Beziehungen auswirken.

Auf einen Blick

In einer glücklichen und stabilen Partnerschaft überwiegen positive im Vergleich zu negativen Interaktionen im Schnitt mit einem Verhältnis von 5 zu 1 (auf eine negative Interaktion kommen also fünf positive Interaktionen). Um dieses Verhältnis zu erreichen, ist es oft sinnvoll prinzipiell mehr zu loben und positives zu sagen. Dieses Prinzip lässt sich nicht nur auf Partnerschaften beziehen, sondern auch auf die Eltern-Kind-Interaktion.

Literatur:
Gottman, J. M., Coan, J., & Swanson, C. (1998). Predicting marital happiness and stability from newlywed interactions. Journal of Marriage and the Family, 60, 2-22.
Hart, B., & Risley, T. R. (1995) Meaningful Differences. Baltimore, MD: Paul H Brookes.
Martin, G., & Pear, J. (1999). Behavior Modification 6th ed. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.

🤩 Das könnte dich auch interessieren...