Neben unserem Artikel zum großen Thema Schultüte basteln, möchten wir hier auf die kleineren Tüten eingehen. Warum es sie überhaupt gibt, wann man sie verschenkt und wie sie gebastelt werden. Die kleine Schultüte wird auch Geschwistertüte genannt, da sie gerne Geschwistern des Schulkindes zur Einschulung geschenkt werden.
Kleine Schultüten oder auch Kindergartentüten sind aber auch eine schöne Geste beim Kindergartenanfang oder einem Schulwechsel.
Auch größere Kinder freuen sich, zum Beispiel beim Start in die Berufsschule, über eine Mini Schultüte als Aufmerksamkeit.
Genauso ist es für Erwachsene, die etwa ihren Schulabschluss nachholen oder eine Weiterbildung absolvieren, ein schönes Mitbringsel.
Eine kleine Schultüte ist mit wenig Material schnell gebastelt. Wenn du gerne eine kleine Schultüte selbst gestalten möchtest, aber keine Lust oder Zeit hast einen Rohling zu erstellen, gibt es auch schöne Rohlinge mit oder ohne Abschluss zu kaufen.
Anleitung: Kleine Schultüte basteln
Wenn du eine kleine Schultüte basteln möchtest, solltest du dir vorher unbedingt den Inhalt überlegen. Denn je nachdem wie klein du die Tüte machst, ist dort nicht sehr viel Platz drin.
Die Schultüte, die du mithilfe unserer Vorlage basteln kannst, ist etwa 28 cm lang und hat oben einen Durchmesser von ca. 14 cm.
Material
- Vorlage Rohling (die kannst du kostenlos herunterladen, Seite 1, Seite 2)
- Tonkarton (Größe A3)
- Bastelschere
- Bastelkleber und Klebebiene oder doppelseitiges Klebeband
- Filz und Tüll für den Abschluss*
- Satinband zum Verschließen
- Material für die Deko: Blumen, Moosgummi, Bastelpapier, Acrylfarbe
- Heißklebepistole zum Befestigen der Deko
*Für den Abschluss kannst du auch anderes Material verwenden. Häufig werden hierfür, wie von uns auch, Filz und Tüll benutzt. Ebenso gut eignet sich Krepp- oder Seidenpapier oder Zellophanfolie.
Anleitung
1. Zuerst musst du die Schablone ausdrucken, ausschneiden und zusammenfügen. Du kannst sie mit etwas Klebefilm aneinander befestigen.

2. Dann überträgst du die Schablone auf einen Bogen Tonkarton und schneidest es aus.
Bevor du Kleber aufträgst, rolle die Tüte einmal vor. Extra Tipp: wenn du die Spitze mit ganz wenig Wasser bestreichst und dieses etwas einwirken lässt, lässt sich das feste Papier besser rollen.

3. Nun trägst du, wie auf dem Foto unten zu sehen, Kleber auf die linke Seite auf, rollst die Tüte zusammen, drückst den Kleber fest und lässt ihn trocknen. Fertig ist der Rohling. Wir haben die Pappe vor dem Rollen mit etwas Wasser bestrichen, damit sie sich besser rollen lässt ohne Knicke zu bekommen.



4. Dann machst du dich an den Schultütenabschluss. Dafür nimmst du das von dir dafür vorgesehene Material (wir haben Filz) und schneidest es dem Umfang entsprechend + etwa 3-4 cm zurecht.

5. Den Abschluss kannst du von außen oder innen befestigen. Das Ende sollte etwas überlappen. Achte darauf, den Filz an der Stelle überlappen zu lassen, an der auch der Papprohling geklebt ist. Das Befestigen von Filz klappt super, wenn man es verkehrt herum von außen antackert und dann nach oben umstülpt.




Wir haben anschließend noch etwas Glitzertüll von außen an den Abschluss geklebt. Diesen hätte man auch direkt mit dem Filz übereinandergelegt tackern können.

6. Jetzt ist die fummelige Arbeit getan und der Spaß geht los, es kann dekoriert werden 🙂 Unsere Geschwistertüte ist zu einer Meerjungfrau-Schultüte geworden. Wir haben sie mit glitzernden Moosgummi und einfarbigen Bastelkarton schuppen beklebt. Anschließend haben wir eine aus Moosgummi gebastelte Meerjungfrau darauf geklebt.


Eine Anleitung mit Vorlage für die Meerjungfrauen-Schultüte wird es in Kürze ebenfalls hier auf dem Blog geben. Und auf unserem Instagram-Kanal werden wir ein Video mit euch teilen, in dem ihr seht, wie wir gebastelt haben.