Tusche kennen wir bestimmt alle noch aus der Schule! Vor allem in der Grundschule war der Wasserfarben-Kasten wohl eines der Must-haves für den Kunstunterricht.
Dass Tusche jedoch viel vielseitiger ist als man manchmal denken mag, stelle ich tatsächlich erst jetzt fest…
Hier findest du viele kreative Ideen mit Wasserfarben, die sich für große und kleine Kinder eignen. Teils kennst du die Ideen bestimmt schon und andere sind vielleicht neu für dich. Auf jeden Fall will ich hier zeigen: mit Tusche ist viel mehr möglich, als so manch einer denkt 😉
Mein allerliebster Malkasten ist übrigens dieser:
Hier habt ihr super viele verschiedene Farben, die toll decken und der Kreativität keine Grenzen setzen.
Puste-Bilder
Diese Technik kennst du bestimmt! Und ich kann dir garantieren: Kinder lieben es! Es ist einfach mega faszinierend zu beobachten, wie die Tusche verläuft, wenn man sie mithilfe eines Strohhalms wegpustet. Was man dabei beachten sollte: Viiiiel Wasser nehmen! Dann verläuft alles viel besser und es entstehen wirklich tolle Muster. Und keine Sorge, dass die Farbe nicht gut leuchtet: In der Regel braucht man tatsächlich viel weniger Farbe als man annimmt, um einen schönen Effekt zu erzielen.
Ich habe mittlerweile einige Bilder mit dieser Technik gestaltet, wobei ich oft noch andere Elemente hinzufüge. Im Artikel zu Muttertagsbasteleien habe ich das Puste-Herz gezeigt, bei dem der äußere Rand gepustet und dann ein Herz in 3D-Technik eingeklebt wird.
Regenbogen-Regen

Dieses Motiv ist klassisch: Ein Junge oder Mädchen tanz mit einem Regenschirm im Regen. Das Besondere? Den Regen pusten wir und nutzen dafür ganz viele verschiedene Farben.
Gemacht ist das ganze recht simpel: Zunächst druckst du die Vorlage für das Mädchen mit Schirm oder den Jungen mit Schirm aus, dann wird am oberen Ende des Bildes jeweils mit einer Farbe Tusche ein Streifen angemalt (mit möglichst viel Wasser, damit es gut verläuft) und dann wird in Richtung der Figur gepustet.
Damit die Farbe nicht über die Figur läuft, kann man den Rand des Regenschirms super mit einem Stück Knete abschirmen. Am Ende kann man den Jungen oder das Mädchen zudem noch einmal mit einem schwarzen Filzstift anmalen, so kommt das schwarz deutlich kräftiger rüber und leuchtet besonders schön.
Wie das genau funktioniert, kannst du im Video sehen:
Puste-Pfau
Der Puste-Pfau ist ideal auch für jüngere Kinder, da man zunächst das Rad des Pfau pustet und erst später den Körper anmalt, ausschneidet und aufklebt. Den Körper kannst du hier herunterladen und ausdrucken: Puste-Pfau.

Wir haben den Pfau klassisch in blau und grün gestaltet, aber natürlich könnte man auch einen Feuerpfau in gelb und rot machen oder ein ganz buntes Fantasie-Tier. Kinder haben hier oft die besten Ideen. Zum Schluss haben wir das Rad des Pfaus noch mit Glitzer und kleinen Strasssteinen verziert.
Prinzessinnen-Kleider pusten

Ich geb’s zu: Wenn es um Kleider geht, bin ich im Herzen eine Prinzessin. So ein Kleiderschrank voller Sissi-Kleider lässt mein Herz direkt höher schlagen – auch wenn die Vernunft mir direkt ins Ohr schreit, dass ich die doch niemals anziehen würde.
Aber zumindest auf Papier kann ich meine Träume voll ausleben! Mithilfe der Puste-Technik und ein paar Pinselstrichen kann man diesen Prinzessinnen im Handumdrehen schöne Kleider zaubern. Das macht bestimmt nicht nur Mädchen Spaß 😉
Zum Download für die Prinzessinnen-Oberkörper kommst du hier: Download.
Ich habe hier übrigens mal keine feste Tusche genommen, sondern diese flüssigen Aquarellfarben. Mit ihnen erzielt man tolle Effekte, ohne dass man beim Anrühren etwas falsch machen kann.
Salzmalerei
Wusstest du, dass man mit etwas Salz tolle Effekte auf Tusche-Bilder zaubern kann? Das liegt daran, dass Salz Wasser bindet und die Farbe sich dadurch nochmal anders verteilt. Um diesen Effekt gut sehen zu können, male zunächst ein Bild mit Tusche an und benutze dabei viel Wasser. Streue dann Salz auf das Bild. Wenn das Salz auf die nasse Tusche trifft, entstehen schöne Muster (dazu muss die Tusche unbedingt noch sehr nass sein, sonst funktioniert es nicht).
Hier bei diesem Bild habe ich so den Hintergrund in verschiedenen Farben gestaltet und dann Herzen aufgeklebt.

Malen mit Tusche-Puder
Kennst du Brusho? Das ist eine Wasserfarbe, die in Puderform in Döschen kommt. Ich finde diese Farbe mega toll und zum Basteln mit Kindern super!
Wer sie nicht gleich kaufen möchte, kann sich so ein Puder auch selbst herstellen (Achtung: Es ist schon etwas schwierig und mühsam). Dazu einfach etwas Farbe aus dem Farbdöschen abkratzen (mit einem stumpfen Messer) und das Puder aufgefangen.
Warum man das tun sollte?
Weil man damit wirklich tolle Effekte erzielen kann! Indem man das Puder einfach auf eine nasse Oberfläche rieseln lässt, zum Beispiel. Ich habe dazu kleine Schmetterlinge ausgestanzt und diese auf ein Blatt gelegt, dann habe ich drumherum das Papier nass gemacht und das Puder auf diese Fläche rieseln lassen. Als alles trocken war, habe ich die Schmetterlinge wieder abgenommen.

Im Video zeige ich dir ganz genau, wie ich das Tusche-Puder hergestellt habe und wie dieser tolle Effekt entsteht:
Tusche-Batik auf Papier
Diese Technik ist besonders toll für jüngere Kinder: Man muss nicht sorgfältig sein und das Ergebnis wird erstaunlich toll und kann zum Beispiel als Hintergrund für ein neues Kunstwerk oder auch als Geschenkpapier genutzt werden.

Das Vorgehen ist einfach: Zunächst wird ein Blatt Papier zusammengeknüllt und ordentlich in Wasser getränkt. Dann gibt man an verschiedenen Stellen des Papierballs einen Klecks Farbe auf die nasse Oberfläche. Ein wenig warten, noch etwas mehr knüllen und am Ende auseinander falten und glatt streichen. Gut trocknen lassen und dann Bügeln um auch die letzten Falten heraus zu bekommen.