In unserer hCG-Tabelle (Urin) kannst du ablesen, welche Konzentration des Hormons hCG für welchen Tag der Schwangerschaft üblich ist.
Zudem kannst du in der Tabelle sehen, welchen Schwangerschaftstest du wann verwenden kannst, damit du ein verlässliches Ergebnis bekommst.
Unter der Tabelle haben wir dir als Ergänzung noch ein wenig Hintergrundwissen rund um hCG zusammenstellt: Was hCG eigentlich ist, wie sich die Konzentration im Verlauf der Schwangerschaft entwickelt und was du bei der Anwendung von Schwangerschaftstests beachten musst.
hCG-Tabelle (Urin)
In der folgenden hCG-Tabelle kannst du erstens ablesen, an welchem Tag einer Schwangerschaft welcher hCG-Wert üblich ist (ermittelt anhand einer Studie mit ca. 100 Frauen).
Zweitens kannst du sehen, welche Sensitivität ein Schwangerschaftstest haben muss, damit er diesen hCG-Wert in deinem Urin anzeigen kann (10er = 10 mIU/ml und 25er = 25 mIU/ml).
Bitte beachte Folgendes, wenn du deine eigenen Werte mit der in der Tabelle vergleichst:
- Durch die hCG-Tabelle lassen sich keine sicheren Aussagen über den Verlauf deiner Schwangerschaft treffen, da der hCG-Spiegel individuell sehr verschieden sein kann. Auch Werte außerhalb der aufgeführten Normbereiche können normal sein!
- Ein einzelner Wert ist nicht besonders aussagekräftig, es kommt auf den Verlauf der Werte an. Es ist wichtig, dass der hCG-Wert überhaupt ansteigt (üblich ist, dass er sich alle zwei bis drei Tage verdoppelt).
Tage nach Eisprung | Normbereich hCG (mIU/ml) | SST (unsicher) |
SST (wahrscheinlich) |
---|---|---|---|
7 | 0 – 0,20 | – | – |
8 | 0 – 2,91 | – | – |
9 | 0,19 – 11,32 | 10er | – |
10 | 3,92 – 27,01 | 10er | – |
11 | 9,47 – 57,82 | 10er | – |
12 | 15,72 – 94,09 | 25er | 10er |
13 | 29,02 – 196,95 | – | 10er / 25er |
14 | 45,06 – 301,08 | – | 10er / 25er |
15 | 86,83 – 464,51 | – | 10er / 25er |
16 | 139,19 – 853,50 | – | 10er / 25er |
17 | 209,98 – 1. 313,55 | – | 10er / 25er |
18 | 283,89 – 1. 768,70 | – | 10er / 25er |
19 | 426,07 – 2 .976,40 | – | 10er / 25er |
20 | 662,62 – 4 .169,70 | – | 10er / 25er |
21 | 935,46 – 6 .470,40 | – | 10er / 25er |
22 | 1. 071,20 – 7 .300,10 | – | 10er / 25er |
23 | 1 .316,10 – 11 .043 | – | 10er / 25er |
24 | 1. 787,40 – 13 .029 | – | 10er / 25er |
25 | 2. 477,55 – 15 .310 | – | 10er / 25er |
26 | 3. 157,70 – 20 .123 | – | 10er / 25er |
27 | 3. 203,30 – 25 .863 | – | 10er / 25er |
28 | 4 .381,60 – 29 .184 | – | 10er / 25er |
29 | 5. 301,20 – 33 .212 | – | 10er / 25er |
30 | 5. 793 – 41 .008,50 | – | 10er / 25er |
31 | 8. 578,20 – 57. 419 | – | 10er / 25er |
32 | 9 .176,30 – 73 .159 | – | 10er / 25er |
33 | 11 .482 – 70 .464 | – | 10er / 25er |
34 | 12 .852 – 84 .109 | – | 10er / 25er |
35 | 15 .541 – 81 .680 | – | 10er / 25er |
36 | 12 .809 – 87 .293 | – | 10er / 25er |
37 | 17 .155 – 101 .990 | – | 10er / 25er |
38 | 19 .484 – 108. 660 | – | 10er / 25er |
39 | 16. 658 – 106. 670 | – | 10er / 25er |
40 | 17 .949 – 108. 820 | – | 10er / 25er |
41 | 19 .243 – 124 .940 | – | 10er / 25er |
42 | 22. 547 – 106 .520 | – | 10er / 25er |
Was ist hCG?
Das Hormon hCG (kur für: humanes Choriongonadotropin) gilt als wahrscheinliches Schwangerschaftsanzeichen, da es bei Frauen fast ausschließlich einer Schwangerschaft gebildet wird. Es wird deshalb auch als das Schwangerschaftshormon bezeichnet.
hCG ist wichtig für die Schwangerschaft, da es unter anderem den Gelbkörper stimuliert, welcher wiederum das Hormon Progesteron produziert. Progesteron sorgt dafür, dass sich die Gebärmutterschleimhaut aufbaut, während der gesamten Schwangerschaft aufrecht erhalten wird und dass die Menstruationsblutung ausbleibt.
hCG-Konzentration in Blut und Urin
hCG lässt sich sowohl über das Blut, als auch über das Urin nachweisen. Die Konzentration im Urin ist dabei immer ein bisschen geringer. Die Konzentration von hCG im Blut liegt bei Frauen normalerweise bei unter 4 mIU/ml.
Sobald du schwanger bist, also sich die befruchtete Eizelle in die Gebärmutterwand eingenistet hat, steigt die Konzentration rasch an. Üblicherweise verdoppelt sich die Konzentration alle zwei bis drei Tage. hCG ist etwa 8 Tage nach dem Eisprung im Körper nachweisbar.
Zwischen der 8. Schwangerschaftswoche und 11. Schwangerschaftswoche erreicht die hCG-Konzentration ihren Zenit und steigt danach kontinuierlich wieder ab. Etwa 11 bis 17 Tage nach der Geburt erreicht die hCG-Konzentration wieder Normalwerte.
hCG-Messung mit Schwangerschaftstests
Viele Hersteller versprechen, dass sich mit ihrem Schwangerschaftstest hCG schon 10 bis 14 Tage nach dem Eisprung mit einer Genauigkeit von 99% nachweisen lässt. Ich empfehle dir jedoch, das mit Skepsis zu betrachten und dich nicht 100%ig auf das angezeigte Ergebnis deines Schwangerschaftstests zu verlassen.
Denn erstens gelten die Herstellerangaben in der Regel nur für optimale Laborbedingungen (und nicht für die Anwenderin zu Hause). Zweitens wurde die Genauigkeit der meisten Schwangerschafts-Heimtests nicht durch unabhängige Studien bestätigt oder durch offizielle Behörden wie das BfArM oder das ZLG geprüft.
So kommt es vor, dass Tests manchmal ein negatives Ergebnis anzeigen, obwohl es eigentlich positiv sein sollte (falsch negatives Ergebnis).
Meine Empfehlungen für Schwangerschaftstests
Ich habe während unserer Kinderwunschzeit mit den Schwangerschaftstests von Clearblue sehr gute Erfahrungen gemacht.
Die Tests zeigen ein klares Ergebnis (keine blassen Streifen, sondern entweder “schwanger” oder “nicht schwanger”) und haben bei mir verlässlich das richtige Ergebnis angezeigt.
Für eine Sensitivität von 25 mIU/ml empfiehlt sich der digitale “Schwangerschaftstest mit Wochenbestimmung” (nutzbar 14 Tage nach dem Eisprung bzw. ab dem Fälligkeitstag der Periode):
Als Schwangerschaftsfrühtest empfiehlt sich der Clearblue Test “Frühe Erkennung Digital” (nutzbar 4 Tage vor dem Fälligkeitstag der Periode oder 10 Tage nach dem Eisprung):
Vorsicht bei sehr günstigen Schwangerschaftstests!
Ich rate dir dazu die Tests von ClearBlue zu verwenden, auch wenn sie etwas teurer sind. Ich habe während unserer Kinderwunschzeit oft auch auf billigere Tests zurück gegriffen und dadurch einige unnötige Enttäuschungen erlebt! Als ich tatsächlich schwanger war, zeigten diese Tests nämlich bis einige Tage nach NMT (nicht-mens-Tag, der Tag, an dem man eigentlich seine Periode bekommen würde und ab wann Schwangerschaftstests eigentlich sehr sicher sein sollten) noch negativ an.
Ich machte dann jedoch einen Test von ClearBlue, da mir mein Gefühl ganz deutlich sagte, dass ich schwanger sei. Ich hatte deutliche Schwangerschaftsanzeichen und auch mein Orakel war deutlich positiv. Hätte ich von Anfang an den Test von ClearBlue gemacht, hätte ich mir diese Enttäuschung (drei Tage habe ich nur mit den billigen Tests getestet und war sehr enttäuscht jedes Mal) ersparen können.
Ich habe danach interessehalber noch mit den billigen Tests weiter getestet und wirklich positiv (so dass man die Linie nicht nur erahnen konnte) wurde er erst 6 Tage nach NMT.
Meine Empfehlung lautet daher: Warte bis NMT (der Tag, an dem deine Periode eigentlich einsetzen soll) und teste dann mit ClearBlue. So bist du auf der sicheren Seite und gibst nicht mehr Geld aus, als notwendig.
FAQ
1. Wann steigt hCG im Urin an?
Sobald du schwanger bist, steigt die Konzentration rasch an. hCG ist etwa 8 Tage nach dem Eisprung im Körper nachweisbar.
2. Ab wann kann ich einen Schwangerschaftstest machen?
Mit dem digitalen Schwangerschaftstest von Clearblue kannst du 14 Tage nach dem Eisprung bzw. ab der Fälligkeit deiner Periode testen.
3. Wann findet eine Einnistungsblutung statt?
Eine Einnistungsblutung wird auch Nidations- oder Implantationsblutung genannt. 24 Stunden nachdem Spermium und Eizelle miteinander verschmolzen sind, erfolgt die 1. Zellteilung.
Befruchtet macht sich das Ei über den Eileiter auf den Weg in die Gebärmutter. Dort angekommen erfolgt die Nidation – das befruchtete Ei nistet sich in der Gebärmutterschleimhaut ein. Während dieses Vorgangs kann es zu Verletzungen von Blutgefäßen kommen. Diese Blutungen bezeichnet man als Einnistungsblutung.
4. Was ist das Schwangerschaftshormon?
Schwangerschaftshormon ist ein Synonym für hCG. Es wird nicht nur so genannt, weil es schwangerschaftserhaltend ist, sondern auch, weil es fast ausschließlich in einer Schwangerschaft gebildet wird.
Quellen
- Strips of Hope: Accuracy of Home Pregnancy Tests and New Developments, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4119102/, abgerufen am 20.09.2017
- Gruber, S. (2009). BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe. München: Elsevier Urban & Fischer