Nach dem ersten Teil unseren Babyspielzeug-Artikelserie, Babyspielzeug ab 3 Monate, geht es nun mit dem 6. bis 8. Monat weiter.
Während dort noch der Fokus auf dem Greifen, Tasten und anderen Sinneserfahrungen lag, liegt er bei Babyspielsachen ab 6 Monaten mehr auf Krabbeln sowie dem Erkennen von Aktions- und Reaktions-Zusammenhängen.
Empfehlenswerte Spielzeuge für Babys ab dem 6. Monat
Ab dem 6. Monat ist bei den meisten Babys der Hörsinn schon fast so gut entwickelt wie bei Erwachsenen. Die Sehfähigkeit ebenfalls, auch wenn deren Entwicklung noch längst nicht abgeschlossen ist.
Auch in der Motorik machen die Kleinen ab dem sechsten Monat große Fortschritte. Einige Babys können sich zielgerichtet vom Bauch in die Rückenlage drehen, sich durch Robben oder Rollen fortbewegen und unter Umständen auch schon krabbeln.
Sie zeigen großes Interesse an ihrer Umwelt, welche sie durch zielgerichtetes Greifen sowie Erkundung mit dem Mund erfahren. Zudem erkennen Sie zunehmend, dass bestimmte Aktionen ihrerseits eine Reaktion hervorrufen können (Ursache-Wirkungs-Prinzip). Deshalb ist es Sinnvoll Spielzeug auszusuchen, bei dem die Funktionen und Geräuschquellen für das Baby nachvollziehbar sind.
Zu sinnvollen Spielzeugen für 6 bis 8 Monate alte Säuglinge zählen unter anderem Aktions-/Reaktion-Spielzeuge, Stapelspielzeuge sowie Spielwaren die dein Kind zum Krabbeln ermuntern oder das frühe Rollenspiel fördern:
- Stapelwürfel oder -Becher
- Softbälle und alles, was sich bewegt
- Lauflernwagen (aber bitte kein Gehfrei!)
- Handpuppen
- Rasseln
- Bilderbücher
- Beißringe (falls dein Baby zahnt)
Das sind unsere persönlichen Lieblingsspielzeuge für Babys ab 6, 7 und 8 Monate:
1. TOMY Flinkes Auto
Der Flinke Laster von TOMY ist ein tolles Spielzeug, das ein Baby nicht nur zum Krabbeln anregt, sondern auch Aktion-Reaktions-Zusammenhänge beibringt.
Unser Sohn hat mit 6 Monaten zwar noch nicht den Zusammenhang zwischen Herunterdrücken und der Beschleunigung des Lasters verstanden, dafür fand er es super interessant und es hat ihn zum Krabbeln angeregt.
Von Tomy gibt es auch ein Flinkes Flugzeug.
2. Ringrassel “Die Lieben Sieben”
Die tolle Ringrassel “Die Lieben Sieben” fördert die akustische Aufmerksamkeit und das Erkennen von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen. Zudem kann Baby mit der Rassel Hand-Auge-Koordination und Fingerfertigkeit trainieren.
3. Playgro Klipp Klapp Pferd mit Rassel
Das Playgro Klipp Klapp Pferd mit Rassel bietet für Babys ab 6 Monaten viel zu entdecken: bunte Perlen auf einem Ring und in einer kleinen Box, Schlaufen, ein Spiegel sowie verschiedene Stoffe und Texturen, um die Sinne zu schulen.
Eignet sich auch schon als Babyspielzeug ab 3 Monate, unser Kleiner konnte jedoch erst ab dem 6 Monat so richtig etwas damit anfangen.
4. CreaBLOCKS Holzbausteine natur
Die Holzbausteine von CreaBLOCKS sind ein tolles Spielzeug für Babys und Kleinkinder. Auch für sechs bis achte Monate alte Babys, die alles in den Mund nehmen, alles greifen wollen und die ersten Erfahrungen mit dem Aufheben und Fallenlassen machen (Aktion-Reaktion).
Was uns vor allem an den Bauklötzen gefällt ist, dass unser Kleiner lange damit etwas anfangen kann. Mit 6,7 und 8 Monaten hat er sie in den Mund genommen, später durch die Gegend geworfen und irgendwann wird er anfangen, damit Figuren zu bauen.
5. Manhattan Toy Skwish Motorikschleife
Der Skwish von Manhattan Toy ist ein Klassiker unter den Babyspielzeugen, den es schon seit über 30 Jahren gibt.
Er besteht aus Holzstäben, die mit elastischen Bänder verbunden sind, und kerht nach Verformung wieder in seinen Ursprungszustand zurück. Auf den Holzstäbchen befinden sich Kugeln, die beim Drehen oder Kippen es Skwish hin- und hergleiten.
Der Skwish eignet sich prima zur Förderung der Motorik, als Rassel und Beißspielzeug (laut Hersteller ist er mit ungiftigen Wasserfarben gefärbt) oder zum Kennenlernen von Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge.
Ein besonderes Spielzeug, mit dem sich unser Nachwuchs über viele Monate beschäftigt hat.
6. Der Oball, ein beliebtes Spielzeug für Babys jeden alters
Einen Oball hatte unser Babyjunge schon ab dem vierten Monat und hat liebend gern danach gegriffen. Doch auch zwischen dem sechsten und achten Monat fand er ihn sehr spannend.
Er hat ihn aufgehoben und wieder fallgelassen, ist nach dem Werfen hintergekrabbelt oder hat den rollenden Ball einfach mit dem Blick verfolgt. Auch zum Greifen fand er ihn nach wie vor spannend.
7. CaaOcho Sensory Ball Regenbogen
Wir haben lange nach einem Softball gesucht, der nicht aus Stoff oder Plastik besteht und schadstofffrei ist und sind mit dem Sensory Ball endlich fündig geworden. Er besteht laut Hersteller aus Naturkautschuk, der aus dem Hevea-Gummibaum gewonnen wird, ist frei von PVC, Phtalaten, BPA, Nitrosaminen und gefärbt mit gesundheitlich unbedenklichen Farbstoffen.
Genauso wie seinen Oball hat unser Babyjunge den Sensory Ball geliebt. Zeitweise sogar noch mehr, da er mit seinen Oberflächen-Texturen interessanter zum Erkunden mit dem Mund ist. Mit 11 Monaten findet er ihn auch immer noch toll (mittlerweile kann man mit ihm den Ball hin- und her “werfen”).
8. Blauer Regenmacher von Hape
Ein ganz tolles Teil ist der Regenmacher von Hape. Durch das schöne Design können die Kleinen sehen, dass die Geräusche durch das hin- und her bewegen der Perlen entstehen. Das Ursache-Wirkung-Prinzip kann hier ganz genau beobachtet werden.
Den Regenmacher gibt es auch in anderen Farbvarianten.
Weitere Artikel aus unserer Spielzeug-Serie
Wie wir alle Wissen ist die Entwicklung eines Babys individuell zu betrachten. Die einen sind etwas weiter und die anderen etwas langsamer in Ihrer Entwicklung. Das jeder sein eigenes Tempo hat, ist absolut normal.
Generell sollte man auf die Altersangaben der Hersteller achten. Noch viel wichtiger ist es aber, das Spielzeug mit den Entwicklungsschritten des eigenen Babys abzugleichen.
Deshalb schaut gerne auch in die anderen Artikel unserer Spielzeug-Serie: